Wintersport

Die Sportarten der Winter-Paralympics

Von

on

Pyeongchang – Bei den Winter-Paralympics werden in 80 Wettbewerben in sechs Sportarten Medaillen vergeben. Außer beim Snowboard und Para-Eishockey kämpfen überall auch deutsche Athleten um Gold, Silber und Bronze mit.

Das sind die Sportarten bei den Winterspielen für behinderte Sportler in Pyeongchang:

PARA SKI ALPIN: Die Athletinnen und Athleten werden der stehenden, sitzenden oder sehbehinderten Kategorie zugeordnet. Innerhalb der Kategorien gibt es – abhängig von der Behinderung – unterschiedliche Klassen. Stehende Sportler fahren entweder auf zwei oder einem Ski und haben einen Skistock, zwei oder keine Skistöcke. Sitzende sind auf einer gefederten Sitzschale unterwegs, die auf einem Ski steht und auch Skibob genannt wird. Die sehbehinderten Sportler fahren hinter einem Guide, der ihnen den Weg weist. Bei den Paralympics wird in der Abfahrt, im Super-G, in der Super-Kombination, im Riesenslalom sowie im Slalom gestartet.

PARA LANGLAUF: Es gibt Rennen über die Kurz- Mittel- und Langdistanz. Wie beim Para Ski alpin wird in drei Kategorien gestartet: sitzend, stehend und sehbehindert. Bei den sitzenden Sportlern starten stark gehbehinderte Athleten oder Rollstuhlfahrer in einem speziellen Skischlitten. Die Sehbehinderten laufen mit einem Begleitläufer, der verbale Kommandos gibt und die Sportler so zum Beispiel über die Steilheit von Kurven informiert. Viele deutsche Athleten wollen nicht nur beim Langlauf, sondern auch beim Biathlon mitmachen.

PARA BIATHLON: Langlauf und Schießen – im Para-Biathlon sind Ausdauer und Präzision gefragt. Auch hier gibt es drei Kategorien. Die sehbehinderten Sportler schießen mit Lasergewehren. Über Kopfhörer wird ein Ton übertragen, der die Nähe zur Scheibenmitte angibt. Insgesamt stehen 18 Entscheidungen an. Das erste Rennen findet am 10. März, das letzte sechs Tage später statt. Zu den deutschen Medaillenhoffnungen zählen Andrea Eskau, Anja Wicker und Martin Fleig.

ROLLSTUHLCURLING: Wie beim Curling für Menschen ohne Behinderung besteht das Ziel darin, die Spielsteine der eigenen Mannschaft möglichst nah an einem speziell markierten Kreis zu platzieren. Die Sportler bewegen sich im Rollstuhl über die Eisfläche und spielen den Stein wegen ihrer erhöhten Sitzposition mit einem speziellen Stab – dem sogenannten Extender. Gewischt wird nicht. In jedem Team müssen mindestens ein Mann und eine Frau sein. Rollstuhlcurling ist seit 2006 eine paralympische Sportart. Zum zweiten Mal nach 2010 ist Deutschland dabei. In Vancouver schied das deutsche Team in der Vorrunde aus.

PARA EISHOCKEY: Beim Para-Eishockey bewegen sich die Athleten auf einer Art Schlitten über das Eis und halten zwei Schläger in den Händen. Die kurzen Schläger sind am Ende mit Spikes ausgestattet, die bei der Fortbewegung helfen. Anders als zum Beispiel in den alpinen und nordischen Wettbewerben gibt es beim Para-Eishockey nur eine Startklasse. Die Sportler haben Behinderungen in der unteren Körperhälfte, die ihre Beweglichkeit einschränken. Ein Spiel-Drittel dauert 15 Minuten. Das Spielfeld ist genauso groß und die Regeln sind die gleichen wie beim Eishockey der Sportler ohne Behinderung.

PARA SNOWBOARD: Erst seit den vergangenen Winterspielen in Sotschi ist Snowboard eine paralympische Disziplin. Damals wurden die Snowboarding-Wettbewerbe als Teil des alpinen Programms geführt – und nicht wie jetzt als eigene Sportart. Zudem gab es nur zwei Medaillenentscheidungen, diesmal sind es zehn. Die Sportler haben Beeinträchtigungen der oberen sowie der unteren Extremitäten. Gestartet wird im Snowboard Cross und Banked Slalom, bei dem die Athleten über einen mit Steilkurven präparierten Kurs fahren. Deutsche Sportler sind nicht dabei.

Fotocredits: Julian Stratenschulte
(dpa)

(dpa)

Empfehlungen für dich